CARAMINI definiert die Stärken einer Modellautozeitschrift neu und ist die Ergänzung zur schnellen Information übers Internet. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie die neuen Seiten rund um Ihr Hobby. Als engagierter Sammler wollen Sie schließlich regelmäßig kompetent informiert sein.
Entdecken Sie interessante Sammelthemen. Ob Motorsport-Freund, Truck-Enthusiast oder Wiking-Sammler, bei CARAMINI sind sie alle gut aufgehoben. Wir befassen uns nicht einfach nur mit Lieferneuheiten, wir werfen auch einen Blick auf Vergleichsmodelle und die Modellhistorie. Und wir beleuchten ausgesuchte Originale in ihrer Zeit und erklären, was sie als Modell sammelswert macht. Denn die meisten Autoren, die in CARAMINI schreiben, sind seit Jahren in der Szene anerkannt für Ihre Fachkompetenz und kennen sich mit Modellen und ihren Vorbildern bestens aus.
__________
Sie bilden das Kernteam von CARAMINI und sind mit festen Sachgebieten und Themenfeldern betraut – in alphabetischer Reihenfolge:
ist mit Espewe-Modellen im ehemaligen Karl-Marx-Stadt groß geworden und infiziert vom Zweitaktgeruch knatternder Trabanten und Wartburgs. Die automobile Vielfalt in der DDR und in den sozialistischen Nachbarstaaten war größer und vielfältiger als gemeinhin angenommen. Spezialgebiet ist die Geschichte der Fahrzeuge der Ostblockstaaten in allen Maßstäben inklusive 1:1, historisches Spielzeug ebenso wie aktuelle Modellautos.
Jahrgang 1959, Fachjournalist für Verkehrstechnik, betreute unter anderem zwölf Jahre lang als Redaktionsleiter das Modell Magazin. Er nannte schon eine umfangreiche Matchbox-Sammlung sein Eigen, als es noch gar nicht ums Sammeln ging. Über das Hobby Modelleisenbahn wechselte er in den 1970er Jahren seinen Fuhrpark zu den Wiking-Modellen, wobei er akribisch darauf achtete, dass zum jeweiligen Faller-Häuschen auch immer die standesgemäß passende Limousine auf dem Hof oder vor der Garage stand. Heute umfasst das Interessensgebiet maßstabsübergreifend vor allem Youngtimer der 1970er Jahre, aber auch klassische Speditions-Lastzüge der 1950er und 60er Jahre haben es ihm angetan. Darüber hinaus ist er ein Kenner der Szene klassischer Traktoren, die er auch gerne in 1:1 bewegt.
geboren 1960, ist von Beruf Architekt, stand aber auch schon in München hinter der Ladentheke eines Fachgeschäftes für Modellautos und Modelleisenbahnen. Er ist leidenschaftlicher Sammler von altem Spielzeug aus den 1960er und 1970er Jahren. Seine Schwerpunkte bilden Wiking- und andere Modellautos in 1:87, Groschenautos, LEGO, Modell- und Autorennbahnen – und vieles mehr. Nebenberuflich arbeitet er seit 2010 als Fachjournalist für Modellautos und verbreitete seine Leidenschaft für 1:87-Miniaturen nicht nur im Modell Magazin, sondern auch in diversen Radiobeiträgen. Sein Spezialgebiet sind Klein- und Sonderserien. Als profunder Kenner widmet er sich bei CARAMINI vor allem den Modellen der Traditionsmarke Wiking.
Jahrgang 1947, seit einiger Zeit im Ruhestand. Er sammelt seit über 40 Jahren Modellautos, überwiegend im Maßstab 1:43. Schwerpunkt sind kleine Autos aus den Bereichen Rallye und Racing, Weltrekordfahrzeuge sowie klassische Autos der dreißiger Jahre. Kleine Sammlung in der Sammlung sind Modelle von Lancia-Wettbewerbsfahrzeugen, wohl die ganz große Liebe des Autors. Seit fast zehn Jahren spielen auch Lkw im Maßstab 1:87 eine gewisse Rolle; freinach dem Motto, dass jeder irgendein Laster haben sollte. Erfahrung in der Produktion von Geschichten über die kleinen Modelle bringt der Autor auch mit, begonnen hat es mit Berichten für den Porsche Modellauto Club, andere Fachpublikationen folgten.
geboren 1965, Dipl. Verwaltungswirt, hat sich als gebürtiger Berliner bereits in einem sehr jungen Alter vom Wiking-Fieber infizieren lassen. Die ersten interessanten US-Trucks von Herpa führten zu Con-Cor und Promotex und weckten die Leidenschaft für amerikanische Modelle im Maßstab 1:87, die Mitte der 80er Jahre hierzulande noch recht namenlos waren. Diese bilden den heutigen Schwerpunkt, begleitet von Modellen von Busch und Oxford-Diecast. Mit dem Start der 1:87er Modelle von Schuco im Jahr 2000 nutzte er die einmalige Chance, um von Anbeginn eine "neue" Sammlerserie als Sammler für Sammler katalogisierend zu begleiten.
Jahrgang 1959, von Beruf Lehrer, schrieb von 1991 bis 2015 für das Modell Magazin. Er ist Autor der ersten Modellübersicht über die großen Wiking-Miniaturen und verfasste diverse Modellbeiträge in Fachbüchern zu Hanomag, Tempo und Claas. Seine Schwerpunkte im historischen Bereich sind Industriemodelle, die Entwicklung der Modell-Maßstäbe, Oldtimerminiaturen der 1960er Jahre und die Historie von Modellherstellern.
Bei aktuellen Themen widmet er sich Hersteller übergreifend der Landtechnik in 1:32 sowie aktuellen und historischen Nutzfahrzeugen, außerdem wirft er gerne ein Auge auf Kleinserienproduktionen. Im Pkw-Bereich interessieren ihn Concept- und Showcars, Klein- und Kleinstwagen, Klassiker und Youngtimer, überwiegend in 1:43 und 1:18.
Alexander Franc Storz (afs),
Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte, ist gelernter Tageszeitungsjournalist. Als Verfasser zahlreicher Artikel und Autor von inzwischen fast 50 Fachbüchern zum Thema Automobilgeschichte wird er im Autorenteam die Verknüpfung von Modellautos und ihren Vorbildern mit lesenswerten Geschichten übernehmen. Storz gilt als Enthusiast historischer Automobile und ist langjähriger Sammler alter Spielzeugautos aus der Zeit vor 1990.
Günter Weirich (wei),
arbeitet hauptberuflich beim einem Düsseldorfer Medienhaus und nebenberuflich für CARAMINI. Er ist im Team der ausgewiesene Experte für Porsche-Fahrzeuge aller Baujahre. Keine Sonderserie, keine Modellvariante der schwäbischen Sportwagenschmiede, die er nicht zweifelsfrei identifizieren kann. So ist er innerhalb des Teams zugleich Berater bei der Beurteilung von Porsche-Modellen, und die fehlen bekanntlich in keiner CARAMINI-Ausgabe.
___________
Das Medienbüro Gilbert besteht seit 2002 und wurde als Fachredaktion für Bahntechnik, Transport und Verkehr von Hans-Joachim Gilbert gegründet. Er war nach seinem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Uni Konstanz als Regional-Redaktionsleiter einer süddeutschen Tageszeitung tätig, bevor er ins Hobby-Segment der Eisenbahnzeitschriften wechselte und als Chefredakteur beim ModellEisenBahner und beim Eisenbahn Magazin arbeitete. 2002 übernahm er mit seinem Medienbüro u.a. die Redaktion des Roco Modellbahn Report (bis 2007), von 2003 bis 2015 zusätzlich die des Modell Magazins. Seit 2007 leitet er die Redaktion der Zeitschrift GARTENBAHN PROFI und seit 2015 auch von CARAMINI.
Der Expromo Verlag Birgitta Gilbert besteht seit 2003. Bekanntestes Eigenprodukt ist die 2003 gegründete Special-Interest-Zeitschrift "Der Gartenbahn Profi", die sich als unabhängiger Leittitel des Hobbysegments etabliert hat. Zum Verlagsportfolio gehörten über Jahre hinweg auch Auftragsproduktionen für Printprodukte der Modellbahnbranche, so der Firmen Hübner Feinwerktechnik aus Tuttlingen und des österreichischen Modellbahnherstellers Roco, sowie der Düsseldorfer Alba Publikation. Mit dem großen Bildband "LOK LGB" ist der im Modellsegment erfahrene Verlag auch im Buchbereich aktiv.
Zur Verlags-Website GARTENBAHN PROFI